Armin Fuchs Erfahrungsbericht
eines Umbaus A77 zur High- Speed |
|
Der Umbau der
Maschine gliedert sich in zwei Teile
- Der mechanische Teil:
Hierbei wird entweder der gesamte Capstanmotor oder nur
die Capstanwelle ausgewechselt. Die höhere Bandgeschwindigkeit
wird bei der A77 einfach dadurch erreicht, daß die
Welle einen größeren Duchmesser hat.
- Der elektronische Teil:
Die Entzerrung muß der geänderten Bandgeschwindigkeit
angepaßt werden.
|
|
Der mechanische
Teil:
Der Austausch des Motors stellt normalerweise kein Problem dar.
Man muß einfach nur den High- Speed- Motor einsetzen.
Deshalb möchte ich als Alternative den Tausch des Capstans
zeigen, der allerdings noch Folgearbeiten bedingt. Als Vergleich
dienten hierbei eine A77 ORF (die natürlich eine HS- Version
ist), die ich ebenfalls besitze, sowie ein separater HS - Motor
den ich zuvor ersteigert hatte.
Wie unterscheidet sich denn der Motor, außer im "dickeren"
Capstan?
In Bild 1 und 2 sieht man den Unterschied von Normal zu High-
Speed deutlich. |
|
|
Bild 1. Die Position
des Motors einer "normalen" A77 |
|
Bild 2. Die Position
des Motors einer "High Speed" |
Der Mittelpunkt der Welle ist bei der HS- Version
einfach nach oben versetzt, wodurch der Auflagepunkt der Tonrolle
auf der gleichen Höhe bleibt (siehe oberen Abstand zur
Gehäusebohrung). Der Vergleich der beiden Motorplatten
Bild 3 und 4 zeigt eindeutig, daß die Bohrungen in der
HS- Version nach unten versetzt sind. |
|
|
Bild 3. Der Motor
einer "normalen" A77 |
|
Bild 4. Der Motor
einer "High Speed" |
Also muß man, wenn man nur den Capstan wechseln
will, die Bohrlöcher auf der Motorplatte versetzen. Der
Capstan einer "normalen" A77 hat einen Durchmesser
von 4,50 mm, der der "High Speed" von 9,05 mm. Die
Löcher müssen also um 2,3 mm nach unten versetzt werden.
Bei der A77 sind (im Gegensatz zur B77) die Gewinde in die Motorplatte
geschnitten. Deshalb habe ich Messing- Gewindebolzen in die
alten Bohrlöcher plan (zur Auflage der Platte) eingeklebt
und neue Gewinde geschnitten. Hierzu sollte man den Capstan
entfernen und die Lager möglichst gut schützen, damit
keine Metallspäne ins Innere der Lager gelangen, sonst
sind Lager und Capstan ruck-zuck defekt. Bild 5 zeigt den Motor
vor der Behandlung. Bild 6 zeigt dann die geänderte Motorplatte.
Nach dem Einbau des Motors läuft dann das Band wieder (wie
zuvor) exakt in der Bandführung. |
|
|
Bild 4. Den Motor
vor der Bearbeitung gut vor Spänen schützen |
|
Bild 6. Der Motor
nach der Modifikation |
Der
elektronische Teil:
Für diese Modifikation braucht man die Schaltpläne
und den Bestückungsdruck der beteiligten Platinen. Ich
habe hier auf die NAB- Entzerrung 19/38 umgebaut (weil ich die
IEC- Entzerrung schon in der ORF- Maschine habe). Hier die beiden
Versionen (Normal und HS) für den Wiedergabeverstärker: |
|
|
Der Wiedergabeverstärker
einer Standart-A77 (3¾-7½'')
1.077.720 |
|
Der Wiedergabeverstärker
einer High-Speed-A77 (7½-15'') mit NAB Entzerrung
1.077.787 |
Bei der HS- Version entfallen die Bauteile R810,
R811, C807 und R812. Für die Widerstände R810 und
R811 werden Drahtbrücken eingebaut. Direkt nach dem Wiedergabekopf
folgt in der Schaltung ein Kondensator bzw. ein Widerstand zur
Kompensation von Verlusten durch Ausnutzen der Tonkopfresonanz.
Für die Geschwindigkeit 19 cm/s wird ein Widerstand von
47kOhm und für 38 cm/s ein Widerstand von 33 kOhm benötigt.
Deshalb muß man den 150pF der Normalversion gegen einen
47kOhm- Widerstand und den 47 kOhm- Widerstand gegen einen 33
kOhm tauschen.
Der Aufnahmeverstärker muß natürlich auch modifizeirt
werden. Hier sind beide Varianten für die NAB- Entzerrung
gezeigt: |
|
|
Der Aufnahmeverstärker
einer Standart-A77 (3¾-7½'')
1.077.705 |
|
Der Aufnahmeverstärker
einer High-Speed-A77 (7½-15'') mit NAB Entzerrung
1.077.782 |
Bei der HS- Version fällt auf, daß
ein 47 kOhm- Widerstand im 38 cm/s- Zweig hinzugekommen ist
und der Kondensator hier jetzt 6800 pf statt 2700 pF beträgt.
Da ich keine HS- Platinen für die Aufnaheverstärker
bekommen konnte, habe ich die Leiterbahnen der Platine an zwei
Stellen unterbrochen, so daß die Position des Trimmers
P502 zwar erhalten blieb, aber zwei zusätzliche Widerstände
eingebaut werden mußten. Den R519 habe ich leider auf
die Leiterbahnseite verlegen müssen (siehe Bild 7). Dies
ist bestimmt nicht die schönste Lösung aber sie funktioniert.
Nachdem die Maschine neu auf 19-38 NAB und eine gewünschte
Bandsorte neu eingemessen ist, ist der Umbau beendet. |
|
|
Bild 7. Die geänderte
Platine |
|
|
Für jene, die lieber die IEC/DIN 19/38 Enzerrung
verwenden möchten, hier die entsprechenden Schaltpläne
des Wiedergabeverstärkers: |
|
|
Der Wiedergabeverstärker
einer Standart-A77 (3¾-7½'')
1.077.720 |
|
Der Wiedergabeverstärker
einer High-Speed-A77 (7½-15'') mit IEC Entzerrung
1.077.785 |
...und des Aufnahmeverstärkers: |
|
|
Der Aufnahmeverstärker
einer Standart-A77 (3¾-7½'')
1.077.705 |
|
Der Aufnahmeverstärker
einer High-Speed-A77 (7½-15'') mit IEC Entzerrung
1.077.780 |
Ein kompletter High Speed Motor (1.021.165.00)
kostet knapp 400,- Euro, eine High-Speed Capstanwelle ca.100,-
Euro, Aufnahme- (1.077.780.00) und Wiedergabeverstärker
(1.077.785.00) jeweils knapp 50 Euro. Aufnahme und Wiedergabeverstärker
sind jeweils doppelt erforderlich. |
|
Dieser Erfahrungsbericht stammt von Armin
Fuchs, herzlichen Dank!
Ebenfalls herzlichen Dank an die Firma
Revox für die Erlaubnis, die Original-Schaltpläne
verwenden zu dürfen. |
|