Bei Marc's Mk II (G 41 975) ist die
Bandlaufabdeckung aus Alu, bei meiner Mk I (G 11 967)
und II (G 37 475) aus silber eingefärbtem Kunststoff.
Im Lauf der MkII-Serie scheint also die Bandlaufabdeckung geändert
worden zu sein.
Die A77 ist mit zwei verschiedenen Stopp- Bremssystemen gebaut
worden. Die Service- Anleitung gibt jedoch keine Auskunft darüber,
welche Geräte mit welchem Bremsystem ausgerüstet worden
sind. Es ist lediglich neben dem Brake- System ein modified
Brake- System dokumentiert. |
|
Dies ist die "alte"
Stoppbremse (lt. Service-Anleitung Brake-System). |
|
 |
|
 |
Die Feder ist einseitig
am Bremsband, anderseitig an der Bremsankerplatte eingehängt. |
|
|
Dies ist die "modifizierte"
Stoppbremse (lt. Service-Anleitung Modified Brake-System). |
|
 |
|
 |
Die Feder ist beidseitig
am Bremsband eingehängt. |
|
|
Der geänderte Andruckmagnet: |
|
 |
Der zunächst
verwandte Andruckmagnet... |
 |
...und der später
eingebaute (Ab Gerät- Nr. S 37 751 und G 43 228
(G 41 228). |
|
|
Es gibt die Capstanwelle in einer Ausführung
mit glatter Oberfläche und eine Ausführung mit mattierter
Oberfläche. Für die mattierte Ausführung ist
ein geringerer Anpreßdruck der Andruckrolle vorgesehen. |
|
|
|
Quellen:
Produktionszahlen und Seriennummern vs. Baureihen: ReVox Produktiontabelle
von Hans-H
Schoor und David Brouwer.
Übrige Merkmale: A77 Service- Anleitung (geänderte
Ersatzteilnummern ...ab Gerät- Nr. ...) |
|
Danke:
Diese Tabelle basiert wesentlich auf einer Arbeit von Marc
Lesselberg, die wiederum aus einem Disskussionsthread
im ReVoxforum
enstanden ist.
|
|
Kritik und Ergänzungen:
sind natürlich höchst willkommen. Entweder per E-
Mail oder in
diesen Thread des Revoxforum. |
|
Für die B77
gibt es eine Übersicht der verschiedenen Versionen bei
ReeltoReel
und bei Revoxjoschi.
|
|